Umwickelung — Ụm|wi|cke|lung, Ụm|wick|lung Um|wị|cke|lung, Um|wịck|lung … Die deutsche Rechtschreibung
Blutstillen — Als Blutstillung werden all jene Maßnahmen bezeichnet, die eine Blutung stoppen. Neben den körpereigenen Blutstillungsmechanismen (Hämostase) gibt es verschiedene medizinische Praktiken, die mechanisch, thermisch oder mittels Hochspannung zu… … Deutsch Wikipedia
Blutstillung — Als Blutstillung werden all jene Maßnahmen bezeichnet, die eine Blutung stoppen. Neben den körpereigenen Blutstillungsmechanismen (Hämostase) gibt es verschiedene medizinische Praktiken, die mechanisch, thermisch oder mittels Hochspannung zu… … Deutsch Wikipedia
Buchschließe — Geschmiedete Schließe nach altem Vorbild Gesägte und gefeilte Schließe nach altem Muster … Deutsch Wikipedia
Gerinnungszeit — Als Blutstillung werden all jene Maßnahmen bezeichnet, die eine Blutung stoppen. Neben den körpereigenen Blutstillungsmechanismen (Hämostase) gibt es verschiedene medizinische Praktiken, die mechanisch, thermisch oder mittels Hochspannung zu… … Deutsch Wikipedia
Hagbahah und Gelilah — Rimonim, Danzig, 19. Jh. Hagbahah (hebräisch הגבהה: „Erhöhung, Hochhebung“) und Gelilah (hebr. גלילה: „Umwickelung“) sind zwei zusammenhängende Funktionen im jüdischen Gottesdienst. Nach jeder Toravorlesung, nach der letzten Alijah, wird die… … Deutsch Wikipedia
Hockergrab — Umzeichnung einer Hockerbestattung der Capsien Kultur Mit Hockergrab oder Hockerbestattung werden Körperbestattungen bezeichnet, bei denen der Leichnam mit angewinkelten Armen und Beinen niedergelegt wurde. Bei der z. B. archäologischen… … Deutsch Wikipedia
Zelluläre Hämostase — Als Blutstillung werden all jene Maßnahmen bezeichnet, die eine Blutung stoppen. Neben den körpereigenen Blutstillungsmechanismen (Hämostase) gibt es verschiedene medizinische Praktiken, die mechanisch, thermisch oder mittels Hochspannung zu… … Deutsch Wikipedia
Periplŏke — (gr.), 1) Umwickelung, Umschlingung; 2) verwickelte Rede … Pierer's Universal-Lexikon
Podăgra — (gr.), 1) Fußfalle, Fußschlinge; 2) (Podalgie), örtliche, die Gelenke des Fußes u. bes. die große Fußzehe, od. auch die Ferse befallende Gicht, welche sich bes. durch die meist im Herbst od. Frühjahr wiederkehrenden Anfälle u. durch sehr… … Pierer's Universal-Lexikon